Posts mit dem Label Iran werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Iran werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 26. August 2011

7000 Kilometers. 107 Lifts. 5 Countries. 2 Brothers. One Road.

It's was bound to fail: Four weeks time to prepare for one month of hitchhiking along the Silk Road - today's most dangerous and both politically and infrastructurally difficult route.


But yes we did! Thumbing up truck rides in the hottest desert on earth, got lifts with public bus through Kurdish Iraq, hitched a hotel, Germanwings and longtail boat. We put up our hammocks in picturesque moon-like landscapes and on lonely Thai beaches. We hitch-hiked the newest BMW and Indian tractors. We explored Istanbul with crazy CouchSurfers, enjoyed tasty Bakhlava in Southern Anatolia and zero-g-forces in Northern Iran. We played futsal in Shiraz and learned how to wash before prayer with Furkan. We were thumbing the road for more than 5500 kms together. Craig topped the 7000-kilometer-mark hitching to his second home Malaysia.


Everywhere, one of the first questions we heard was: "Isn't it dangerous?" - No. It's not. To go by car in the first place is the dangerous thing. Hitchhiking is as safe as you make it: We only go with people with who we feel comfortable. Other questions centered around the feasibility. Despite all adverse conditions (low population density, Iranian don't know what is hitching) Iran turned out to be the best country to thumb up lifts. Even the other countries were far easier to hitchhike than Germany. With one exception … India.


We had an awesome time hitching Indian tractors etc. but we would rather go for the unforgettable train rides on future trips. Autostop in India is exhausting: Sometimes it takes you more than half an hour to only explain what you do. Other reasons: Extreme cheap public transport and scarce long distance traffic on roads. Can you imagine that one of the four principal highways leaving 20-million-Mumbai is a two-lane (!!!) road?


To all fellow hitchhikers who want to stage the Silk Road and those among them who have the dream of doing a full overland route - like we wanted in the first place: You need far more preparation time, approximately three weeks more than we had. You'd need to be fine with four days of desert only. Trust us: Desert is nice to see - but only for some hours. Another bound-to-fail-challenge: Try to make friends with somebody in the Pakistani embassy to get a visa for overland entry - otherwise it's currently impossible. Then you'd need to change and expand the route significantly going for China since there is no usable Bangladesh-Myanmar land border crossing and heaps of difficulties to get required permits for India-Myanmar border crossing let alone for the troubled Indian border state Manipur. In plain English: It's today's most difficult route to prepare and realize.


Sometimes people ask us if we go with no money. In our opinion the idea of zero-expenditure-travel is nuts and close to scrounging - and that is not what you want your hosts to think of you. It's also not practical: Perhaps we'd to bribe a border officer to enter a country. Sometimes you are simply hungry and need a Kebab or Samosa ;-) The currency you pay with while hitchhiking is entertainment.


Anyways you can still expect to enjoy a breathtaking fun time with a mini budget. We spent 100€ each to India (museum fees etc.) and another 50€ for Craig to reach Malaysia.

It's however not our financial situation that inspired this trip. It was our lust for adventure and serendipities: Meet people, see places and go beyond frontiers. As we make friends along the Silk Road we advance cultural understanding and global peace.



We'd like to express our appreciation for all the people who helped us: The gay Dutch, the Thai policeman, Germanwings for the VDB, Hennessy Hammocks for the awesome hammocks, the CouchSurfers, our Mama and Papa, our friends Felix, Dany & Robert, Craig's Malaysian family and anybody who made this trip possible.


Some people ask: "What comes next?" ... Well, perhaps 'Urban Tourism in the Bronx', 'Parachuting over North Korea' or 'Riding through Mongolia with only a donkey and a fridge'.

Donnerstag, 25. August 2011

Taking and Giving

More than 7000 kilometers we enjoyed so much luck, love, fun and hospitality together with people from all walks of life. We want to show our appreciation by donating a part of our Germanwings gift to places in need:

The Horn of Africa is experiencing the biggest humanitarian crisis ever. More than 12 million people desperately need help. Water. Medicine. Vaccination. Food. Care. Safety.
"1 € can buy 1 week nutrition for 1 person."
Another cause we want to support is the protection of human rights. Every human on earth should enjoy all the rights enshrined in the Universal Declaration of Human Rights. Amnesty can fight for the rights of people along our road, free human rights activists in Iran, insist on freedom of peaceful assembly in Malaysia, support the victims of Bhopal and give a voice to the Kurdish minority in Turkey.
"Human rights. We protect them. They protect us."
Thank You. Danke. teşekkürler.   शुक्रिया.   با تشکر از شما.   ขอบคุณคุณ.   terima kasih.

Bündnis Entwicklung Hilft
Konto 51 51
Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 370 205 00
Kennwort: ARD/Ostafrika
www.entwicklung-hilft.de


Amnesty International
Konto 80 90 100
Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 370 205 00

Donnerstag, 11. August 2011

Here the journey ends for Dario!


After 5.000 km in 21 days, through 4 countries in 2 continents our journey together ends here!

We will spend a week with our parents here in Mumbai and then Craig will follow on to Thailand and Malaysia!

We had great experiences, too many to describe, that we will keep in mind for our whole life. I can only recommend you: Travel the world, make your own picture of a place!

Hitch-hiking and CouchSurfing
are great tools to get in contact with the local people. They can show there city, town or village from an angle, you'll never find in a guide book.

Another number for you: Along our route we spend about 250€ for both of us in total! Thats about 640 Turkish Lira, 3.700.000 Iranian Rial or 16.300 Indian Rupees!

See you soon in Germany, Europe ot any other place in the world!

(all following texts are made by Craig, I have nothing to do with it :D)

Samstag, 6. August 2011

Cheating on Toll Plaza

The next lift is a young Indian who barely speaks English.  He drops us on an elevated highway on the fringe of sprawling Delhi - a city of 18 million. I can't really understand him what he's telling me as we bid farewell. We walk on the highway. Already close to the toll plaza we see two officers. We greet them. They ask us to leave the highway. Behind the toll plaza we see a car and a guy waving his arms. Immediately we understand. It's Ramy and he didn't want to pay toll for three people. We jump in and continue the lift for some more kilometers.

Freitag, 5. August 2011

Iran Summary

Futsal & Insta-Indien

Schwerelos nach Futsal
Futsal-Halle
Wie am Tag davor versprochen, nimmt uns Mohammed zum "Futsal" (=Hallenfussball) mit. Um schnell genug beim Flughafen zu sein, nehmen wir unsere Sachen mit. Nach kurzem Aufwärmen, wird aufgeteilt und wir spielen 5 gegen 5. Die Iraner sind schnell, wir kommen aber trotzdem gut mit und unsere Ausdauer wird mit einigen Toren belohnt.

Leider müssen wir die nette Runde früh verlassen. Wir duschen noch schnell und dann geht's ab Richtung Flughafen.

Der Taxifahrer versteht wenig Englisch, versichert uns aber beim internationalen Terminal rauszulassen. Wir sind skeptisch, das große Schild lautet "Domestic Terminal". Eine Nachfrage später und wir sind uns sicher: Falsches Terminal. Der Taxifahrer ist bereits weg, wir wandern den Weg in der prallen Hitze.

We hijacked – I mean hitch-hiked – AirArabia
Genervt betreten wir endlich das richtige Terminal und gönnen uns erstmal einen Drink, das iranische Geld müssen wir sowieso loswerden, es wird von den meisten Banken nicht angenommen.
Der Sicherheitscheck verwundert:
"Das Gepäck wird inklusive Craigs Spritzen durchgewunken, doch meine Kamera wird gründlich geprüft und beim Körpercheck beherzt in den Schritt gepackt. Merkwürdig."
Wir entdecken kostenloses WLAN und Steckdosen, also setzen wir uns in die bequemen Liegesitze. Eine Stunde später geht der Flug, es gibt überteuertes Essen und ansonsten wenig Erwähnenswertes. Als Höhepunkt dient ein Blick ins Cockpit und ein kurzes Gespräch mit den Piloten. Sie kommen aus Oman und Philippinen und haben jetzt Feierabend.

Schon beim Landeanflug haben wir gesehen, Sharjah hat außer Wüste wenig zu bieten. Auf dem tristen Flughafen angekommen, müssen wir also entscheiden: Lohnen sich 6 Stunden, um die nahegelegene Stadt zu erkunden? Ein Grenzpolizist erklärt die Sachlage: In Sharjah ist nichts, Dubai zu weit weg. Wir beschließen lieber unseren Schlaf nachzuholen und die iPods aufzuladen.

Um das leckere indische Mahl zu bezahlen wird noch schnell das restliche türkische und iranische Geld gewechselt. Beim Essen kommen wir mit zwei chinesischen Duty-Free-Mitarbeitern in Gespräch und es entwickelt sich eine lustige Diskussion über
den Sinn des Lebens, Aufstiegsmöglichkeiten im Duty-Free-Bereich und die Qualität chinesischer Produktionen.
Es kommen mehr und mehr Flughafenmitarbeiter an den Tisch, während wir die restlichen Dinare auf den Kopf hauen.

Unser Flug nach Delhi geht um 23:50 und kurze 3 Stunden später haben wir es endlich geschafft: Indien. Am Mahatma Ghandi Airport landen wir gegen 4 Uhr morgens, 31° Grad Außentemperatur und gefühlten 120% Luftfeuchtigkeit. Die Monsunzeit ist eigentlich die anstrengendste des ganzen Jahres. Das sollten wir später noch am eigenen Leib erfahren =)

Am Flughafen versuchen wir eine SIM-Karte zu erwerben, der Mann braucht allerdings eine Adresse in Delhi, die wir nicht haben. Gleichzeitig kommen wir mit einer jungen Frau aus Salvador ins Gespräch, gemeinsam geht's Richtung Metro. Sie will ein ganzes Jahr hier studieren, ihr Gepäck ist dementsprechend großartig.

Die führerlose Bahn ist überraschend modern und erinnert an den Shanghaier Transrapid.
Ein indischer Geschäftsmann (das erübrigt sich eigentlich; jeder Inder ist Geschäftsmann!)
zeigt uns die richtige Station. Durch menschenleere Hallen gehen wir zum Ausgang.

Insta-Indien! Ich hab selten ein Land so direkt erlebt. Die Metrostation liegt inmitten des Chaos, die Straße ist voll von indischen LKWs, klapprigen Bussen und hupenden Tuktuks. Der Bürgersteig wird dagegen als mobiles Restaurant sowie als Verkaufsstand für Allerlei missbraucht. Dazu kommt die überfeuchte Luft als krasses Gegenteil zur klimatisierten Station.
Oft genug hab ich das Wort "Kulturschock" belächelt
und obwohl ich Indien schon kenne, hier passt es goldrichtig.

Donnerstag, 4. August 2011

Kalanshnikov & Poetry



We're casting long shadows on the burning hot tar of the Teheran-Shiraz highway. A pick-up comes to a halt: An old man descends with his Kalanshnikov gun and crosses the road. Sadly no space for us in the pick-up.

Two minutes later a big Volvo-truck honks and comes to a stop. A young guy from the passenger side asks us where we go? My short "Shiraz" is answered with a "yeeeees". Surprisingly Ismail und Ibraim do fast during Ramadan unlike most people we have met in Iran. Still they offer us nuts and water. We talk about life and love, cars and countries, girls and gas. They desperately try to convince us of staying with them in Shiraz. We have to decline that offer as we have promised us to Mohamed - a friend of our Isfahan-CouchSurfer Mohsen. Thanks again here!

Over the course of the ride we also show pictures of our families and exchange phone numbers. Ismail asks for a German number. As Dario tells the numbers he types them into his phone. Dario emphasizes: "It's a German number!!!" Ismail smiles and calls the number.
Apparently somebody has picked up. Ismail: "Salam! Germany?"
It's Moritz - Dario's friend - on the other end of the line. We start to laugh loudly: In the middle of the Iranian desert a truck driver calls a randomly chosen German telephone number. The line gets cut as we move around a big mountain. Some minutes later we alight on the fringe of Shiraz.
In the locally assembled Payand-pickup we speed to the meeting point: 'Hafazieh' - the tomb of a popular Iranian poet. Whatever page that you read in his books will give u a fortune - it is believed.
With a friend we have a dinner in a western-style eatery. We're looking forward to tomorrow: Mohamed invites us to play Futsal together.

Iranischer Schlagersänger

Moshdawa ist sehr gesprächig. Die Stimmung steigt als wir eine seiner Fragen gedankenlos mit "Yesno" beantworten. Ein breites Grinsen zeigt sich auf Moshdawas Gesicht: "Yesno. Hahaha." Von da an ist es unser 'running gag' irgendeine Frage oder Aussage mit Yesno zu kommentieren.


Wir singen (u.a. Iranische Schlager und 'Viva Colonia'), quatschen und lachen bis zu einem Ort, der denkbar ungünstig, kurz vor der Kreuzung mit der Autobahn nach Shiraz liegt.

Wir tanken Wasser, dann geht's weiter. Assis Darun ist unser "Zubringer"zur Hauptstrasse. Dort haelt Karun mit seinem Zweite-Weltkrieg-Mercedes-LKW. Mit ihm holpern wir zur Autobahn-Auffahrt.

Secret Breakfast in Yazd

The park is calm as we wake up in our hammocks. This night was another proof that camping in Iran is a good option for accommodation.

A homeless guy pours himself a first cup of chai. Some loud voices come nearer. It's a group of Indian looking men from Beludshistan - a supposedly dodgy and dangerous region bordering Pakistan. They sit down, marvel at our hammocks and invite for a Chai. We're more up for a whole breakfast so we make our way into the city center. Since we cannot eat on the streets and no restaurant is open during Ramadan we buy some groceries in a mini market. The nearby Internet cafe allowes us to eat there.

Amir Chakmak-Moschee. Yazd. Wüste. Iran
Eventhough we have explored other bazaars already, the Yazd one is a stunning labyrinth. The mosques are beautiful. We meet German tourists and exchange some stories.

At noon time we set off. Short lifts with Ali and Hossein bring us close to the junction to Shiraz. As we got further south in Iran the more difficult it got to explain our way of travel. People only understand after 10 or fifteen minutes.

"Salem. Es me man Craig has. Shavar Majani Shodan?"
On the fringe of the city we stand by the road. Dario is attracted by the bakery. Lonely I'm waving my hand in the desert. Luckily Moshdawa stops his truck next to me. He's going in our direction.

Mittwoch, 3. August 2011

Anstrengender Ramadan


Ramadan macht uns zu schaffen. Viele Restaurants sind geschlossen, Kioske schwer zu finden und essen muss man abseits im Geheimen. Werden wir das noch weitere 27 Tage durchhalten?
"Craig wir müssen was essen ich seh schon fliegende Wildschweine!"
Noch einmal nehmen wir den Bus in die Stadt, umrunden den Platz und suchen nach der hochgelobten Moschee.

Wir kämpfen uns durch überfüllte Marktgassen, bis endlich nach knapp einer Stunde ein Iman uns den Weg weißt und wir das riesige Gotteshaus betreten. Ein mit Teppichen ausgelegter Innenhof bildet das Zentrum, mehrere Mosaik bedeckte Kuppeln, Minarette und Tore umrahmen den Ort. Wir bestaunen die komplizierte Architektur, machen Bilder und wandern umher.

Trampen in der heißesten Wüste der Welt
Langsam müssen wir los, Yazd ruft. Die Autobahn ist laut Plan in weiter Ferne, zu Fuss unerreichbar. Wir schaffen es, 3 Iranern nacheinander unseren Plan mit Händen und Füßen zu erklären und kommen so langsam vorwärts.

Kurz darauf endlich ein Lichtblick: Hanjawin kann uns nach Naem, einem Dorf auf halber Strecke mitnehmen. Er ist für den Erhalt kultureller wichtiger Überbleibsel in Esfahan zuständig.
Den letzten Lift durch die Wüste haben wir mit Mahmut, einem stillen Iraner, der so nett ist, uns nahe der Altstadt rauszulassen.



Auf dem Weg finden wir 2 Parks, beide bereits von campenden Iranern bevölkert. Wir merken uns die Stelle. Die Stadt ist die konservativste in der wir bisher waren. Ramadan wird eingehalten, wir sehen viele geschlossene Restaurants. Während wir den lokalen Bazar durchstreifen, beschließen wir ein Hotel mit Restaurant anzusteuern.

Dort angekommen sind wir überrascht: Das Hotel ist perfekt eingerichtet, persische Teppiche, Wasserpfeifen und Mosaike vermitteln persische Atmosphäre. Leider wird das Restaurant von herumlungernden jugendlichen Kellnern betreut, Höflichkeit und Seriösität wird kleingeschrieben, das Essen kommt in Plastik verpackt. Dennoch lassen wir es ruhig angehen, schreiben ein paar Postkarten und lassen den Abend ausklingen.

Der Park ist genau richtig für uns: Viele Bäume, keine Hunde und ein Minimum an komischen Iranern. Wir bauen die Hängematten auf, hieven die Rucksäcke rein,
... hängen die stinkenden Socken in den Wind und schlafen ein.

Dienstag, 2. August 2011

Beautiful Esfahan

Our alarm rings at 9 o'clock and we need the long sleep deeply. After finishing a short breakfast, Mohsen and his driver pick us up and we head to the post office, where we would like to buy an Iranian SIM card. It costs 5.000 Toman, that's about 4€. We ask for the way into the city and Mohsen shows us the local bus stop, where we catch a leaving bus. We will meet Mohsen later.
Chai-Trinken in der Busfahrer-Baracke
The bus is empty, so we choose the best seats at the back. This was a mistake. While heading to Esfahan, more and more people join and a pattern comes to light: Men at the front, Women at the back.
Embarrassed as we are, we choose new place in the front if the bus. It's not on us to break the cultural rules!

Gorgeous Mosaic.
At this point another important thing: Today for all strict muslims Ramazan (or Ramadan) starts. They are not allowed to eat or drink while the sun is shining for 30 days. Many restaurants and shops will be closed and we don't know yet, whether this will be a problem for us.

We are slowly getting a feeling for this interesting country. Our first Farsi sentences are getting easier, I learned the way how to write Iranian numbers and the climate seems comfortable.

Old Bridge Building in Isfahan offers exotic communication.
We arrive near to the Imam Square. It's huge. Lonely Planet says it's the second largest square in the world and we can agree with that. Large grass surfaces, many fountains and stone plates cover a space, bigger than five football fields. At each side of the square, four big mosques reach to the sky.
In the surrounding gangway, a souvenir market is located. They sell everything: Persian carpets, antique ceramics and the local dessert "Gaz", a white nougat with pistachios inside. Delicious!
Surprisingly, many venders talk German to us. They learned from school and daily tourists. One of them actually could "jodel".

The sun is at zenit, as we meet a Polish guy, who does almost the same style of traveling as we do: Hitch-hiking and CouchSurfing! What differs is his schedule, he isn't planning to go home soon and he's run out of money.



Some minutes later a joung Iranian student invite us to his small home, right next to the "big bazar". We drink tea, listen to modern local music and talk about studies.

While discovering a nearby park Mohsen calls and we meet at a square. He and his girlfriend want to show us an old bridge, crossing the waterless river. We do some photos and have a lot of fun. Mohsen explains some history facts and some minutes later we fill our hungry stomachs beneath in the IFC (Iranian Fried Chicken :D).

Only at sone topics our opinions differ: Mohsen thinks not so good about the Malaysian culture:
"Two hundred years ago, they lived in trees!"
We all laugh and finish our chicken. After that, Mohsen spontaneously invites us to a family meeting nearby. Curious as we are, we accept excitedly.

17 aunts and uncles, many cousins, nephews and other relatives welcome us and we have a funny evening with great food, even better desserts and two parties backgammon.
Tired, but satisfied we leave and with a bunch of fruits for breakfast we sleep instantly.

Iran blogging difficulties

Our blog is censored in Iran. We will post pictures later once in India. Stay tuned!

Montag, 1. August 2011

Leaving Tehran

Nach einer harten Nacht auf dem Boden, gibt es ein karges Frühstück und wir packen zusammen.
Razur bringt uns noch zur Metro und wir verabschieden uns. Es war eine spaßige, wenn auch komische Zeit mit ihm.
"Wenn du hier zu Fuß über die Straße willst, da biste ja zweimal tot!"
Wir nehmen die U-Bahn zur Innenstadt, die überraschend modern und dank 23 Millionen Einwohnern auch gut gefüllt ist. Eine Einzelfahrt kostet 70 Cent, egal wohin.

Hoffentlich steht da nichts schlimmes auf der Wand!
Nahe der Station soll es einen Park geben, wir fragen uns durch. Kurz nach dem wir uns in das grüne Paradis inmitten des Autodschungels setzen, um einmal durchzuatmen, begrüßt uns ein Englisch sprechender Tehraner und beginnt uns vollzulabern. Er möchte uns eine Route durch Tehran erstellen, die Stadt zeigen und vieles mehr. Auch nachdem wir ihm klar gemacht haben, dass wir nur wenige Stunden Zeit haben und die Stadt lieber auf eigene Faust erkunden, redet er weiter auf uns ein.
Entnervt machen wir uns auf den Weg Richtung Basar.



Die Markthallen sind riesig, es wird nahezu alles angeboten, von persischen Teppichen über Gewürze bis hin zu Unterwäsche. Uns gefällt die Stimmung nicht, wir werden dauernd angesprochen und zum Kauf aufgefordert. Im Zentrum des Marktes genehmigen wir uns einen Mangosaft und suchen nach dem Ausgang.

Nach ein paar Minuten finden wir die nächste Metro-Station und haben die Idee, mit der Linie 2 in den Süden zu fahren, in der Nähe der Endstation verläuft die Autobahn, die uns nach BadRod, unserer nächsten Station, bringen kann.

Dort angekommen stehen wir erst einmal auf einem weitläufigen Platz und sind verwundert: Vor uns steht eine riesige Moschee, umrahmt von tausenden Parkplätzen und Grünflächen auf denen gecampt wird. Anscheinend haben wir zufällig den lokalen Pilgerort angesteuert.

Wir umrunden die Moschee, die architektonisch nicht viel her gibt und beginnen an einer Autobahn-Abfahrt Autos anzuhalten. Wenige Sekunden später und ein kleiner Peugeot hält an. Drinnen sitzen ein modern gekleideter Mann und zwei Frauen. Craig geht nach vorne, ich quetsche mich nach hinten.
Der Fahrer und seine Schwägerin können mittelmäßig gut Englisch, die junge Tochter spricht trotz einjährigem Deutschlandaufenthalt lieber Farsi. In dem folgenden Gespräch erfahren wir, dass Alireza Archäologe ist und gerne klettert sowie Fahrrad fährt. Bei einem kurzen Aufenthalt probieren wir ein iranisches Getränk mit Sesamkörnern - es ist so süß, dass Craig fast einen Zucker-flash bekommt. Wir verlassen die drei an der Ausfahrt zu Qom – die konservativste aller iranischen Städte.

Drei Lifts und ein paar Stunden später, müssen wir plötzlich umplanen: Unser CouchSurfer aus Badrood kann spontan doch nicht und wir entscheiden nach Esfahan (Isfahan) weiterzutrampen. Unter anderem fahren wir mit einem Zweite-Wltkrieg-Truck.

Mock-LKW. Baujahr 1942 (!)
Unser nächster Lift ist ein älteres Ehepaar in einem noch älteren Kleinwagen. Nach gut 50 km ertönt plötzlich ein Piepen. 2 Minuten lang ignoriert der Fahrer es, dann wird angehalten und nachgesehen: Wir haben einen Platten. Mit geübten Griffen bockt Rezar den Wagen auf und wir helfen beim Reifenwechsel.


Reifenwechsel bei 46° C
20 km vor Isfahan endet die Reise, wir suchen erstmal nach einem WC. Wenige Momente später haben wir den nächsten Fisch an der Angel: Ein junger Isfahaner kommt von der Arbeit und nimmt uns mit. Drinnen fällt sofort die blaue Beleuchtung auf. Als er dann noch iranischen Rap und "System of a Down" auflegt ist klar: Das ist der coolste Iraner, den wir je gesehen haben.



Er setzt uns auf einem Autobahnkreuz ab, wir merken zu spät, dass das keine gute Idee war. Wir gehen ein paar hundert Meter und suchen nach Einheimischen. Eine Dame kann uns helfen und spricht mit Mohsen, unserem Notfall-Couchsurfer. Leider wohnt er am anderen Ende der Stadt.
Die beiden netten Frauen setzen uns in ein Auto und wir werden durch ganz Isfahan gefahren.
An einer Bushaltestelle warten wir. Ein Kleinwagen stoppt und Mohsen und sein kleiner Bruder begrüßen uns.

Er kann perfekt Englisch, arbeitet als Hersteller für Alltags-Maschinen und wir kommen sofort auf das Thema Visa. Er wollte geschäftlich nach Deutschland, doch die Botschaft brauchte zu lange für die Formalitäten. Wir berichten über die Hindernisse bei der Beantragung des iranischen Visa. (siehe hier)
Wir halten kurz, um ein paar Sachen fürs Frühstück zu kaufen und hundert Meter weiter liegt Mohsens Haus.

Es ist doppelstöckig, sehr geräumig, wird von ihm aber als "too small" beschrieben.
Nach einer kurzen Einweisung lässt er uns allein. Begeistert erkunden wir unser Reich. Erst wird geduscht, dann gewaschen (dringend nötig!) und schließlich zu Abend gegessen.
Zufrieden sinken wir in die gemütlichen Einzelbetten.
See you tomorrow!

Sonntag, 31. Juli 2011

Alcohol & Porn in Teheran


Wash hands after meal together with Sarbi.
On the service station where we had been dropped by trucker Sarbi we quickly find a pickup. What lucky day: Razol is going to Teheran. In Zanjan we stop for a great lunch. 100 kms after Quezvin, Razol turns right into the countryside. I don't wholly understand what he's gonna show us but we find out … it's a mind-blowing 700-year old brickstone mosque. The biggest of its kind in the world. The arts and decoration wows us. Razol emphasizes that there were no trucks to carry the bricks and no engine to lift them. True - it's fascinating.


Sultaniyeh Mosque - World's biggest brick stone mosque.
As we approach Teheran I try to call Alireza with whom we're supposed to stay for the night but he doesn't answer the calls. Razol offers us to stay with him. We hand over 10 kgs of meat to a friend in northern Teheran then we continue the congested route to a friend's place.

Teheran.
Here we get to know that Razol and his friends are apparently soft Muslims: Razol's friend gives me a bottle with obvious content and asks me to pour everyone a glas. I had never imagined to drink in Iran.
The atmosphere gets more namby-pamby. Two more friends join in. We laugh about all kind of things. There is discovery channel showing on TV but as one friend tries to switch channels … a porn flashes on the screen before he manages to switch to the next channel. Hilarious!

Razol
We prepare ourselves for the night. We will sleep on the carpets. Razol undresses and turns out to looks like a chimpanzee: Hair everywhere. As I try to fall asleep Razol comes closer and closer and tries to make closer body contact. Luckily I have done the "Time to say no" workshop for hopees going abroad on numerous AFS seminars. This is definitely a time to say no. Even if I know that Razol has been a very kind man over the course of the day and his behavior might only be owed to the alc, I put on a serious face and raise my voice: "No Razol. Don't do that. You sleep there." Razol gets my message. We can sleep without any further problems.

Tabriz mit Kartoffelei

Having breakfast followed by Iranian dating lessons in El Goli Park.
Im letzten Moment hat unser CouchSurfer Nariman in Tabriz erfahren, dass wir nicht bei ihm bleiben können. Das ist schade, denn mit Nariman haben wir viel Spaß. Er spricht fließend Deutsch, lebt einen sehr modernen Lebensstil und möchte unbedingt reisen. Wir hoffen sehr, dass ihm dieser Traum bald in Erfüllung geht. Iranische Männer bekommen ihren Reisepass erst wenn sie ihren Militärdienst abgeleistet haben.

Nach einem Spaziergang in der nächtlichen Innenstadt und leckerer, typisch iranischer, Pizza ;-) suchen wir im landesweit bekannten Park 'El Goli' ein ruhiges Plätzchen für uns. Leider ist die vorherrschende Vegetation sehr karg, also machen wir unsere Hängematten in einer Hütte fest. Die Nacht ist angenehm. Wieder merken wir, wie unabhängig wir mit den Hennessys sind.
Am nächsten Morgen holt uns Nariman ab. Er mochte uns zeigen, wie sich junge iranische Männer und Frauen treffen und verlieben: Hier im Park.
"Zum Kennenlernen gehen wir in die Straße, in Park, in Supermarkt." (Nariman über Dating auf Iranisch)
Wir kaufen Brot und Aufstrich und setzten ins auf eine Bank. Tatsächlich sind hier sehr viele junge Leute. Jungsgruppen schlendern umher und werfen verlegene Seitenblicke auf die Frauen, die hier ausnahmsweise nur die Hälfte des Kopfes bedecken.
"Ich mag dicke Frauen! Wie finden sie Frau da vorne?" (Name der Redaktion bekannt)


Um 10 Uhr brechen wir auf. Wir haben heute einen größenwahnsinnig en 650 km-Trip nach Teheran geplant. Wir verabschieden Nariman auf der Autobahn. Schnell ist ein LKW gefunden.

Sarbi ist unheimlich freundlich. Wir reden viel, soweit das möglich ist, über alle möglichen Sachen. Er zeigt uns sein Fotoalbum: Viele Fotos mit schicken Autos und neuen Mercedes-Lastern aber auch ein paar Fotos von einem weit zurückliegenden Amerika-Urlaub.

Sarbi lädt uns zu einem sehr gewöhnungsbedürftigen Essen ein: aus einem dampfenden Kessel fischt er Kartoffeln heraus und reicht sie uns zu unserem iranischen Knäckebrot (das vergleicht nur annähernd, wie trocken es ist) und hartgekochten Eiern. Nichts für mich! Im Laden stehen gibt es auch Getränke: Sie werden in einer Badewanne gekühlt.

Zurück im Laster fahren wir bis zur nächsten großen Stadt mit. Sarbi gibt und Tonnen an Verpflegung mit. Wir sehn ihm an, wie glücklich er ist. Wir sind's auch.

Samstag, 30. Juli 2011

Urmia Lake - playing Astronaut


Our blog is censored in Iran!

Iran Through the Backdoor


After Kurdistan leg we approach another crucial moment on our trip: Iranian pass control.

The Turkish emigration takes some minutes each. The officer from Antalya excuses: "Computer slow here!" We go through a short gangway on international territory than we enter the Iranian border control building: Nobody is there. We see two pictures of Ayatollah Khoemeni and Ahmadinejad. A Turk complains: "Yeah, I work here. We have to look at them every day."



We don't dare to go through the door or even touch it. We are in Iran! Over and over again we raise our voice: "Salam." After some minutes a young officer comes to the control counter. He checks our details, scans the passport, asks "Dario? Craig?", he slams a stamp on our passport and then he remotely opens the kitschy wooden door. We thanks him with Farsi intonation: "Merci."

As soon as we exit the building a guy shouts: " Money. Money. Turkish Lira. Exchange. Exchange." Luckily we don't have significant Turkish lira left so we ignore him and head to the bank where we get a better rate:
50€ becomes 750.000 Iranian Rials or as they say 75.000 Toman. Don't ask me why. I think even they don't know.
At the exit of the border area taxi driver after taxi driver offers his service. Even after 15 Minutes (scarce traffic!) the men don't understand the idea of hitchhiking. It's amazing if you know that a hundred meters back on the Turkish side most people would understand 'autostop'.

First Iranian Lift! Merci!
The sixth car in total that we see leaving the border is our's. The two guys are Iranian Kurds. We can further our Kurdish on a short hop to the first big town in Iran: Orumiyeh. We see fundamental differences: There are apparently only four types of car brands in Iran: Two local companies that build KIA cars under licence, one with Peugeot engines and Peugeut itself as the only foreign brand (only three different models from three decades I think, latest Peugeot 207.



Another fact that leaps to the eye:  The single only place where you see Latin characters are on road signs. We are in a really different part of this world: Let's explore Iran!

Dienstag, 12. Juli 2011

Kebab Connection - Das Schwarze Brett

Herrlich. In Leipzig scheint die Sonne. Gerade habe ich ein wenig für Mathe gelernt. Jetzt möchte ich mal beim Dönermann in unserem Haus (Oststraße 56) vorbei schauen. Ich weiß, dass die Familie aus dem Iran kommt. Ich bezahl mein Club Mate. Als der Dönermann (ich kenn seinen Namen noch nicht) sich schon abwenden will, frage ich kurz: "Ihr kommt doch aus dem Iran oder?" Eigentlich eine völlig redundante Frage, denn in dem winzigen Raum hängen hunderte Bilder aus dem Iran. Der Satz hat gereicht: Nach und nach taucht die ganze Familie auf. Jeder hat einen Ort, den er oder sie uns empfehlen will.

Esst mehr Döner in der Oststraße 56!
Ich erkläre, wie wir durch Asien trampen wollen und was Trampen überhaupt ist: Ungläubige Gesichter. Der ältere Sohn erklärt es auf Persich (Farsi). Zusammen lernen wir ein paar Sätze Farsi. Die Sätze schreibe ich mir auf mein Dönerpapier auf.
"Farsi lernen auf Dönerpapier"
Nach lautem Wortwechsel, wildem Gelächter über meine Aussprachefehler erwähne ich, dass wir noch nicht in allen orten, CouchSurfer haben, wo wir es wollen. Nur einen Wimperschlag später bietet mir der Dönermann an, dass wir bei einem seiner Freunde in Teheran unterkommen können. Da ich soviel stinkenden, smog-ige und stau-ige Geschichten über die 17-Millionen-Metropole gehört habe, frage ich noch mal wie besuchenswert die iranische Hauptstadt ist. Aber das machen sie mir schnell mit vielen Bildern mehr als klar.
"Bist du, wie der Dönermann?"
Jetzt sind wir auf eine Idee gekommen: Wenn du, wie der Dönermann bist und jemanden entlang unserer Route kennst und auch noch denkst, dass er sich über einen Besuch von entfernten Bekannten - uns - freut, dann sag es uns. Wir nennen das: Das Schwarze Brett.

Of coarse days can vary ;-)
  • Istanbul (22-24. Jul, CouchSurfing)
  • Ankara (24-25, thanks to Berk & AFS friend Emre)
  • Capadoccia (25-27, Camping)
  • Gaziantep (27-28, CouchSurfing)
  • Mardin (28-29, Camping)
  • Van/ Hakkari (29-30, Camping)
  • Tabriz (30-31, CouchSurfing)
  • Teheran (31. Jul-1. Aug, Dönermann-Freund)
  • Isfahan/Badrood (1-3, CouchSurfing)
  • Shiraz (3-5, CouchSurfing)
  • Delhi (5-6, thanks to Daniela offering to host)
  • Agra (6-7, CouchSurfing)
  • BetweenAgraAndMumbai (7-10)
  • Bangkok (16-17, CouchSurfing)
  • BetweenBangkokAndHatYai (17-18, Camping)
  • Hat Yai (18-19, Camping)
  • PenangOrPerlis (19-20, Camping or CouchSurfing)
Gib uns deine Ideen in einem Kommentar!
Danke. teşekkür ederim.   शुक्रिया.   با تشکر از شما.   ขอบคุณคุณ.   terima kasih.

Our Route - Built for Serendipities

We want to give everybody a short insight on our route. As you know hitchhiking is not something tightly scheduled or planned, so we might diverge from our track to other places and serendipities from time to time.

Our quest is really tough and we know that some will think: "What? - from Turkey to India in three weeks and then on to Malaysia?" Let's face it: We will be traveling in mostly developed countries so that the roads should be pretty ok and hitchhiking a fast means of transport. In big cities we try to find CouchSurfers. At sites of lush nature we camp.


Why are we forced to skip Pakistan and Myanmar? It's about political and infrastructural reasons and at the end of the day also our holiday time slot! The idea about this trip emerged six weeks before our departure: It's nuts to think you can get the visa from these four countries in this time frame. See our post on visas for more. Today the silkroad is possibly the toughest route you can travel - not in terms of transport but concerning the political circumstances. In plain English: 20 years ago, it would have been easier to travel this route. Over and over again Craig talked with the Pakistan embassy, scanned the Internet for advice and called people who managed to get an overland visa for Pakistan before. The result: If you have loads of time for organizing things (which we don't apparently) and if and only if you have connections with somebody at the Pakistan embassy you might be given a overland visa after weeks. Pakistan only issues visa if you can show a valid return air ticket. Another reason against Pakistan: it had meant five days of desert only! I think now you can understand why we skip Pakistan. Myanmar is another story. This country is essentially locked up for hitchhikers: No borders with Bangladesh or India. Once we have more time we'll come to these nice countries definitely!
"silkroad & highway, desert & rainforest, laid-back village & bustling Megalopolis."
Coming back to our route: We'll stay longer at special places and autostop approximately five hours on hitching days. We hit the road in Germany to thumb it to Stuttgart airport. But only in Istanbul the project really starts: After some days at the Bosporus (possibly Ankara) and camping around Cappadocia we'll enter Anatolia ;-) Then crossing the dusty Turkey-Iran border at Esendere moving towards Tabriz, Teheran and then the historic cities of Isfahan and Shiraz in a hot desert plain. From there - owed to above reasons - we'll catch a flight to Delhi. The route for the 1200++ kilometers to Mumbai is not fixed yet. From India Craig is going to skip Myanmar for Thailand. From there the last leg leads to Kuala Lumpur in Malaysia through lush rainforests. With approximately 8500 km (shortest route) we're going to cover close to 70% of a true overland route.
"Surfing Iran, hitching Anatolia & camping jungle."
I hope that gives you an idea.

Keep thumbing ...