Posts mit dem Label kurdistan werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label kurdistan werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 25. August 2011

Taking and Giving

More than 7000 kilometers we enjoyed so much luck, love, fun and hospitality together with people from all walks of life. We want to show our appreciation by donating a part of our Germanwings gift to places in need:

The Horn of Africa is experiencing the biggest humanitarian crisis ever. More than 12 million people desperately need help. Water. Medicine. Vaccination. Food. Care. Safety.
"1 € can buy 1 week nutrition for 1 person."
Another cause we want to support is the protection of human rights. Every human on earth should enjoy all the rights enshrined in the Universal Declaration of Human Rights. Amnesty can fight for the rights of people along our road, free human rights activists in Iran, insist on freedom of peaceful assembly in Malaysia, support the victims of Bhopal and give a voice to the Kurdish minority in Turkey.
"Human rights. We protect them. They protect us."
Thank You. Danke. teşekkürler.   शुक्रिया.   با تشکر از شما.   ขอบคุณคุณ.   terima kasih.

Bündnis Entwicklung Hilft
Konto 51 51
Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 370 205 00
Kennwort: ARD/Ostafrika
www.entwicklung-hilft.de


Amnesty International
Konto 80 90 100
Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 370 205 00

Sonntag, 31. Juli 2011

Alcohol & Porn in Teheran


Wash hands after meal together with Sarbi.
On the service station where we had been dropped by trucker Sarbi we quickly find a pickup. What lucky day: Razol is going to Teheran. In Zanjan we stop for a great lunch. 100 kms after Quezvin, Razol turns right into the countryside. I don't wholly understand what he's gonna show us but we find out … it's a mind-blowing 700-year old brickstone mosque. The biggest of its kind in the world. The arts and decoration wows us. Razol emphasizes that there were no trucks to carry the bricks and no engine to lift them. True - it's fascinating.


Sultaniyeh Mosque - World's biggest brick stone mosque.
As we approach Teheran I try to call Alireza with whom we're supposed to stay for the night but he doesn't answer the calls. Razol offers us to stay with him. We hand over 10 kgs of meat to a friend in northern Teheran then we continue the congested route to a friend's place.

Teheran.
Here we get to know that Razol and his friends are apparently soft Muslims: Razol's friend gives me a bottle with obvious content and asks me to pour everyone a glas. I had never imagined to drink in Iran.
The atmosphere gets more namby-pamby. Two more friends join in. We laugh about all kind of things. There is discovery channel showing on TV but as one friend tries to switch channels … a porn flashes on the screen before he manages to switch to the next channel. Hilarious!

Razol
We prepare ourselves for the night. We will sleep on the carpets. Razol undresses and turns out to looks like a chimpanzee: Hair everywhere. As I try to fall asleep Razol comes closer and closer and tries to make closer body contact. Luckily I have done the "Time to say no" workshop for hopees going abroad on numerous AFS seminars. This is definitely a time to say no. Even if I know that Razol has been a very kind man over the course of the day and his behavior might only be owed to the alc, I put on a serious face and raise my voice: "No Razol. Don't do that. You sleep there." Razol gets my message. We can sleep without any further problems.

Samstag, 30. Juli 2011

Iran Through the Backdoor


After Kurdistan leg we approach another crucial moment on our trip: Iranian pass control.

The Turkish emigration takes some minutes each. The officer from Antalya excuses: "Computer slow here!" We go through a short gangway on international territory than we enter the Iranian border control building: Nobody is there. We see two pictures of Ayatollah Khoemeni and Ahmadinejad. A Turk complains: "Yeah, I work here. We have to look at them every day."



We don't dare to go through the door or even touch it. We are in Iran! Over and over again we raise our voice: "Salam." After some minutes a young officer comes to the control counter. He checks our details, scans the passport, asks "Dario? Craig?", he slams a stamp on our passport and then he remotely opens the kitschy wooden door. We thanks him with Farsi intonation: "Merci."

As soon as we exit the building a guy shouts: " Money. Money. Turkish Lira. Exchange. Exchange." Luckily we don't have significant Turkish lira left so we ignore him and head to the bank where we get a better rate:
50€ becomes 750.000 Iranian Rials or as they say 75.000 Toman. Don't ask me why. I think even they don't know.
At the exit of the border area taxi driver after taxi driver offers his service. Even after 15 Minutes (scarce traffic!) the men don't understand the idea of hitchhiking. It's amazing if you know that a hundred meters back on the Turkish side most people would understand 'autostop'.

First Iranian Lift! Merci!
The sixth car in total that we see leaving the border is our's. The two guys are Iranian Kurds. We can further our Kurdish on a short hop to the first big town in Iran: Orumiyeh. We see fundamental differences: There are apparently only four types of car brands in Iran: Two local companies that build KIA cars under licence, one with Peugeot engines and Peugeut itself as the only foreign brand (only three different models from three decades I think, latest Peugeot 207.



Another fact that leaps to the eye:  The single only place where you see Latin characters are on road signs. We are in a really different part of this world: Let's explore Iran!

Hello Iran. Bye bye Turkey.


At 45 *C the sun is burning our dry and dusty skin. Two hours after we left Hakkari and two speedy lifts at 130 km/h on serpentine mountain roads we are now at the small Esendere-Sero border between Turkey and Iran. It's a bunch of houses and a parking with trucks in the middle of nowhere. The small shop doesn't sell water. The exchange rates are lousy. The Turkey leg of our trip ends here. Let's summarize our experiences here in plain English:
sweet chai, burning sun, generous people, unforgettable CouchSurfers, trucks, sweet chai, Yusef grrrr, Merhaba, remote Southeastern Anatolia, Iraq and sweet chai.
Even easier:

Deutsch-türkischer Abschleppdienst

Coooooozyyyyy.
Yunus hat uns gerade nach Yuksekova gebracht. In der letzten Stadt vor der iranischen Grenze haben wir uns gestärkt. Dario malt das Schild: 'IRAN'. Uns haben schon mehrere Leute angesprochen, ob sie uns zur Grenze bringen können, aber leider alle mit einem finanziellen Hintergedanken. Wir haben Glück. Xxx schmuggelt anscheinend mit zwei anderen Autos zusammen Benzin über die Grenze. Auf der staubigen Straße herrscht wenig Verkehr. An einem liegengebliebenen Lieferwagen halten wir an. Der Motor wird kurz untersucht und diagnostiziert: Abschleppen!



Nach einer kurzen Strecke haben wir den Lieferwagen aber wieder zum laufen gebracht. Über dem Grenzgebiet wachen auf einer Anhöhe die Portraits von Ayatollah Khomenei und dem andiron Shah. Jetzt wird's nochmal spannend: Werden sie uns reinlassen?

Yunus and his 15 siblings

As we had promised to Turan we go to his hotel to have a Chai with him. We really want to express that we are thankful for their generosity, hand over some presents from Germany and have some fun together. Unfortunately the bellboy tells us that Turan is not in Hakkari so we go.

Within seconds we flag down a Volkswagen Golf GTI - really inauthentic in this part of the world. Anyways we're happy to hitch with Yunus to Yuksekova. He seems to be the economic Mogul around. Speeding 130 km/h through the curvy mountain road he shares one joke after another, shouts at other cars and explains the meaning afterwards.
"Yassir Arafat!" (points at Kurdish farmer with long beard on tractor)
He also points at his village and tells us more about his family:
"10 brother! 5 sister! … Factory!"
Indeed Yunus' family seems to be ever-present: Every few meters we greet one of his relatives. In Yuksekova he shows us the construction sites that he is in charge of. It is important to mention here, that whole Turkey seems to be a construction site. In Yuksekova we have a late breakfast or early lunch.

Yuksekova Mogul Yunus.

Freitag, 29. Juli 2011

Iraker & Kurden

Wir stehen an der Kreuzung der Hauptstraße Sirank-Yuksekova - diese wirklich atemberaubende Route entlang und teilweise im Irak, in bombastischen Felsschluchten und durch Berge, wie man sie in Europa Nirgends sieht - und einer Abzweigung nach Hakkari oben auf dem Massiv.

Vier zivilgekleidete Polizisten und sogar eine Polizistin kommen auf uns zu: "Hey guys. What are you doing here? Give me your passports please." Unsere Kinnladen fallen runter. Seit etwa vier Tagen haben wir kein gutes Englisch mehr gehört. Nach dieser letzten Militarkontrolle gehen wir über die Brücke in Richtung Hakkari. Ein Pickup stoppt quietschend. Die beiden kurdischen Iraker bringen uns nach Hakkari - obwohl, nicht ganz! Kurz bevor wir da sind, hängt sich der Motor auf. Wir sind kaum ausgestiegen und grüßen die zuschauenden vor einem Laden, da kommt auch schon die mittlerweile uns so vertraute Einladung: "Come here. Chai. Chai!"


Dankbar setzen wir uns und führen ein lebhaftes Gespräch. Wir lernen dabei viel Kurdisch - ein Mix aus verschiedenen indogermanischen Sprachen. Wir lagen völlig falsch in der Annahme, nach Istanbul würde keiner mehr gut Englisch sprechen können: Tatsächlich sprechen die Kurden in den Städten relativ gut Englisch. Mir kommt die Lebensart hier deutlich gelassener und liberaler vor.
Zurück zu unseren Kurden: Nach ein paar Chais bringen uns zwei Männer in Stadt. Wir haben sie mittlerweile für die Idee unserer Reise begeistern können und betont, dass wir nur drei Bäume für unsere Hängematten brauchen. Nach Mardin denken wir hier natürlich an was anderes.

Und tatsächlich: Sorus und Jakob laden uns zu einem tollen Abendessen ein. Anschließend schlendern wir die Straße entlang und probieren unser Kurdisch an den Passanten aus.

Convincing Turan.

Ein paar Blocks weiter gesellen wir uns zu ein paar Männern vor der lokalen Uni. Nach kurzer Einleitung herrscht ein reges Stimmengewirr. Alle schreien, brüllen und kreischen durcheinander; Grimassen aller Art inklusive. Lustig wird's, als wir verstehen, dass Sorus und Jakob versuchen Turan - ein kleiner, dicker, lustiger Kurde - zu überzeugen, uns in seinem Hotel schlafen zu lassen. Es wird hin und hergezerrt. Der aufgeregte Turan deutet auf einen anderen und meint:
"Money. Money. Madam. I don't have a Madam!"
Alle lachen. Nur mit viel Phantasie verstehen wir das: Ihm ist es zu teuer. Der Rest der Gruppe macht Turan weiter Druck. Wir lernen sogar ausversehen ein kurdisches Schimpfwort und tappen in das Fettnäpfchen, es sofort zu wiederholen. Alle lachen. Mittlerweile hört und fiebert die ganze Straße mit. Schließlich gehen wir gemeinsam zu dem Hotel von dem Madam-Typen. An der Rezeption bricht abermals ein lustiges Geschrei aus. Vier der Männer legen jeweils 10 Lira auf die Theke. Ich interveniere: "No! Don't pay for us!" ... Keine Chance. 10 Minuten später genießen wir die erste Dusche seit mehr als 48 Stunden. Herrlich, wir haben ein Hotelzimmer "gehitched" - inklusive Tv, frischen Handtüchern und Steckdosen!

Hitching Bus in Kurdistan

We follow the rules!
Every so ten minutes a pickup or a truck shows up, the soldiers check the driver's details and remove the crow's feet from the road. The soldiers come from all over Turkey. We share some fun moments with them also asking if we could take some pictures. Unfortunately we are not allowed to take pictures with them. Anyways I take a 3D pic of the gorgeous surrounding (including military perdonell).
We are invited to go with a commuter bus from a mountainous village to Hakkari. Hitching bus is bug fun!

Water. Shower. Life. Fun.

At a well we stop to enjoy the cold and fresh water. It tastes great. The driver also showers the bus. Funnily a girl forgot to get out. She's shocked as the first load of water crashes on the side of the bus. All laugh loudly and she alights the bus too.

We're dropped at a military checkpoint at the Hakkari junction.

Militärkontrolle

Wir sind in Cizre, nahe der irakischen Grenze. Es ist so heiß, wie wir es noch nie erlebt haben:
"Wir haben 20 Minuten. Danach verbrennen wir."
Ein Traktor hält an - wie cool. Leider wird's damit diesmal noch nichts, denn der Bauer biegt sofort ab.
Kurze Zeit später bekommen wir einen kurzweiligen Lift ins nächste Dorf und nur Sekunden später den nächsten Richtung Sirnak. Die Landschaft wird bergiger und die Straße schmaler. Wir halten an einen ersten von vielen Miltärkontrollen. Der Soldat nimmt unsere Pässe mit und notiert sich wahrscheinlich, dass wir jetzt in der "gefährlichen Zone" sind. Imran hüpft mit dem VW Caddy über die Hügel und wir winden uns die steile Straße nach Sirnak hoch - am Schild "Hakkari" vorbei. Oben angekommen merken wir, dass Imran uns nicht verstanden hat, denn er lässt uns am Bus Terminal raus. Im Nu sind wir von einer Horde einheimischer Jugendlicher umgeben. Sie reden auf uns in Kurdisch und Türkisch ein und probieren ihr Englisch:
"Hello." "Where you frrrom?" "Hello Mister." "Bus Hakkari Mister."
Nach einer gefühlten halben Stunde hat zumindest ein Mann versucht zu verstehen, dass wir nicht mit dem Bus fahren wollen. Er ruft eine Freundin an, die am Telefon übersetzt. Diese Methode hat schon häufiger geholfen.

Sorry. We take only few pictures of the landscape. It was mind-blowing!
Wir dürfen mir einem öffentlichen Bus ein Stück fahren. Der nächste direkte Bus nach Hakkari wäre ohnehin erst am nächsten morgen gefahren und hätte so unseren Zeitplan durcheinander gebracht.
Im Bus gucken sich alle immer wieder nach uns um. Uns beeindruckt die Landschaft: Eine unbeschreiblich schöne Gebirgslandschaft, kleine Dörfer in denen traditionell gekleidete Einwohner unserem Bus hinterher gucken oder ein Stück mitfahren. Manchmal müssen wir einer Herde oder einem Erdrutsch ausweichen oder an einer weiteren Kontrolle unsere Pässe zeigen. Auf fast jeder Strafarbeit günstigen Hügelkuppe thront ein Stützpunkt. Unsere Mitfahrenden sind allesamt Kurden. Sie deuten auf die Soldaten und zeigen dann einen Vogel. Wir spüren die gegenseitige Abneigung aber nur Gastfreundschaft und Harmonie gegenüber uns. Wir versuchen in jedem Gespräch, jeder Situation sensibel darauf achten, wie wir zu handeln haben.

Bei fröhlicher kurdischer Musik schieben wir uns abermals an einer Felswand entlang und halten dann an einer Kreuzung mit starker Militärpräsenz.

Donnerstag, 28. Juli 2011

Fleischschrank & Harem

Drei ältere Männer gucken uns und unser Schild verwundert an. Auf meine Frage nach eınem Park entgegnen sie, dass es hier keine Bäume gebe.

Ein paar Meter weiter finden wir das letzte noch geöffnete Restaurant - eine richtige Höhle: orientalische Teppiche, Shishas und Dönerspieße. Wir werden mit einem freundlichen "Turkish Kebab, turkish Kebab hineingeleitet. Dario fragt nach dem Menü. Daraufhin öffnet der Junge den Kühlschrank und fragt was wir von den "Resten" wollen. Wir sehen mehrere Kilo Fleisch in verschiedenen Tüten.



Dario schmeckt der Kebab, mir der Ayran. Wir sind erschöpft und freuen uns nicht wirklich auf Hängematten-Schlaf. Neben uns laufen krumme Geschäfte. Dennoch kommen wir mit Farid ins Gespräch: Er hat blonde Haare und helle Haut - nicht wirklich authentisch. Er ist arabischer Abstammung. Abermals erzählen wir unsere Geschichte und betonen besonders, dass wir nicht wissen, wo wir übernachten sollen.

Schließlich bedeutet uns Farid, ihm zu folgen. Wir sind begeistert, als uns Farid sein Gasthaus "Darius" mit Café und orientalisch dekorierter Terasse zeigt. In der zweiten Etage hat er einen kompletten Harem eingerichtet. Wir dürfen auf den Sitzkissen schlafen, auf denen wenige Stunden später die ersten "normalen Touristen" ihren Tee schlürfen werden. Herrlich die Gastfreundschaft.



Falls jemand nach Mardin kommt, besucht das Gasthaus "Darius". Farid hat tolle Pläne für die Dachterasse!

Mittwoch, 27. Juli 2011

Fast erfroren

Unsere erste Nacht auf freiem Feld ist überraschend hart. Unsere
Hängematten sind schnell aufgebaut, der Reis im Topf ist fast gar,
doch die Temperatur sinkt rapide ab, nachdem die Sonne untergegangen
ist.



Wir zittern in unseren Zelten, bis es nicht mehr geht: Um ca. 3 Uhr
morgens durchwühlen wir die Rucksäcke und streifen alles Wärmende
über.

Morgens sind wir unterkühlt, müde und hungrig. Erst die aufgehende
Sonne und ein frisches Brot mit Schokoladencreme gibt uns wieder
Hoffnung. Dazu einen Joghurt und wir beschließen weiterzufahren.



2 Lifts später erreichen wir unser vorläufiges Ziel: Bei Usciar
beginnt die touristische Region Cappadocias. Das beschauliche Dörfchen
hat einiges zu bieten. Riesige Steinblöcke, die ehemals von
Einheimischen bewohnt wurden, schaffen eine mondähnliche Landschaft,
durchzogen von grünen Tälern.

"Guck ma unsere Schuhe an! Wir sehen aus, wie aus nem Inzest-Dorf in der Eifel." (wir haben die gleıchen Deichmann-Schuhe ;-))

Direkt an einem Abgrund hängen wir unsere Hammocks auf und holen unseren Schlaf nach.
Erst durch einen Anruf Furkans wird klar, dass wir Craigs Geburtstag
vergessen hatten! Glückwunsch nachträglich!

Nach einem leckeren Pide und zwei Colas beschließen wir eines der
Täler zu durchwandern, es verbindet Ucicar mit Göreme, einem laut
Reiseführer wunderschönen Dorf.

Zwar gibt es einen Pfad durchs Tal, doch an einer Senke endet der Weg
abrupt. Wir verstehen nichts mehr, auch eine Französin kann uns nicht
helfen und dreht um.

Glücklicherweise wurden wir von einem Einheimischen beobachtet, der
uns den versteckten Pfad zeigen kann, der uns nach Göreme führt.
Das Dorf ist touristischer als wir dachten, überall Hotels,
Restaurants und Autovermieter.

An einem Brunnen waschen wir uns und setzen uns als Belohnung für die
Wanderung in ein Café und geniessen gefüllte Fladenbrote.

Einen Platz für unsere Hängemattenzelte finden wir an einem
ausgetrockneten Kanal, direkt gegenüber eines Motels. Die anwesenden
Kinder bestechen wir mit Süßigkeiten, um uns in Ruhe auf eine weitere
kalte Nacht vorzubereiten.