Posts mit dem Label Organisation werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Organisation werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 21. Juli 2011

Our Hennessys - Social Sponsoring

Finally the requests that we sent out to numerous outdoor companies for a social sponsoring arrangement bear fruit: The small private company Hennessy Hammocks do what their name says: Great hammocks!

As we planned our trip and after having pondered with friends about the accommodation gear we finally opted for the hammock solution in favor of traditional tents. Reasons are first and foremost weight and versatility. Other nice aspects are the small and flexible packing, the small footprint and thus minimized surface that we have to clean or dry after a night.

We just received the shipment and we tried our hands on it in the nearby park in Cologne.



The hammocks are simply perfect for our tour: Weighing a mere 700 g for the single Hyperlite and 1600 g for the Safari Deluxe which actually can sleep the two of us. We ordered the Hyperlite in the asym zip configuration (zip on one side) that hopefully allows for a more controllable exit. We decided to take the Safari Deluxe in the traditional velcro classic configuration (halfway velcro closure in the bottom) to make way for independent exit in the center. In an asym configuration sleeping two, one might face difficulties to exit through the side. We'll post more videos once we're in a more exotic environment and got used to the setup ;-)

We are really looking forward to use our Hennessys - the best tent in the world and possibly a really cool hitch-hikers companion or as they say:
"It's a hammock. It's a tent. It's a chair. It's a Super Shelter!"
8000+ kilometers of Thanks to Hennessy Hammocks!

Dienstag, 12. Juli 2011

Learn Farsi - Hitchhiking Phrasebook

To bypass language barriers we have already started learning the Persian language (Farsi). In the Kebab shop in his Leipzig house Craig managed to get some authentic lessons over his tasty kebab.

Click the following memo file links to hear Craig saying the German expression first, then the Farsi equivalent.


We're looking forward to learn more Farsi, other languages and even foreign scriptures (Farsi, Hindi, Thai). Let's be polyglots!

آیا شما به فارسی سخن بگویند؟

Kebab Connection - Das Schwarze Brett

Herrlich. In Leipzig scheint die Sonne. Gerade habe ich ein wenig für Mathe gelernt. Jetzt möchte ich mal beim Dönermann in unserem Haus (Oststraße 56) vorbei schauen. Ich weiß, dass die Familie aus dem Iran kommt. Ich bezahl mein Club Mate. Als der Dönermann (ich kenn seinen Namen noch nicht) sich schon abwenden will, frage ich kurz: "Ihr kommt doch aus dem Iran oder?" Eigentlich eine völlig redundante Frage, denn in dem winzigen Raum hängen hunderte Bilder aus dem Iran. Der Satz hat gereicht: Nach und nach taucht die ganze Familie auf. Jeder hat einen Ort, den er oder sie uns empfehlen will.

Esst mehr Döner in der Oststraße 56!
Ich erkläre, wie wir durch Asien trampen wollen und was Trampen überhaupt ist: Ungläubige Gesichter. Der ältere Sohn erklärt es auf Persich (Farsi). Zusammen lernen wir ein paar Sätze Farsi. Die Sätze schreibe ich mir auf mein Dönerpapier auf.
"Farsi lernen auf Dönerpapier"
Nach lautem Wortwechsel, wildem Gelächter über meine Aussprachefehler erwähne ich, dass wir noch nicht in allen orten, CouchSurfer haben, wo wir es wollen. Nur einen Wimperschlag später bietet mir der Dönermann an, dass wir bei einem seiner Freunde in Teheran unterkommen können. Da ich soviel stinkenden, smog-ige und stau-ige Geschichten über die 17-Millionen-Metropole gehört habe, frage ich noch mal wie besuchenswert die iranische Hauptstadt ist. Aber das machen sie mir schnell mit vielen Bildern mehr als klar.
"Bist du, wie der Dönermann?"
Jetzt sind wir auf eine Idee gekommen: Wenn du, wie der Dönermann bist und jemanden entlang unserer Route kennst und auch noch denkst, dass er sich über einen Besuch von entfernten Bekannten - uns - freut, dann sag es uns. Wir nennen das: Das Schwarze Brett.

Of coarse days can vary ;-)
  • Istanbul (22-24. Jul, CouchSurfing)
  • Ankara (24-25, thanks to Berk & AFS friend Emre)
  • Capadoccia (25-27, Camping)
  • Gaziantep (27-28, CouchSurfing)
  • Mardin (28-29, Camping)
  • Van/ Hakkari (29-30, Camping)
  • Tabriz (30-31, CouchSurfing)
  • Teheran (31. Jul-1. Aug, Dönermann-Freund)
  • Isfahan/Badrood (1-3, CouchSurfing)
  • Shiraz (3-5, CouchSurfing)
  • Delhi (5-6, thanks to Daniela offering to host)
  • Agra (6-7, CouchSurfing)
  • BetweenAgraAndMumbai (7-10)
  • Bangkok (16-17, CouchSurfing)
  • BetweenBangkokAndHatYai (17-18, Camping)
  • Hat Yai (18-19, Camping)
  • PenangOrPerlis (19-20, Camping or CouchSurfing)
Gib uns deine Ideen in einem Kommentar!
Danke. teşekkür ederim.   शुक्रिया.   با تشکر از شما.   ขอบคุณคุณ.   terima kasih.

Die Checkliste

Fliegenleicht und kompakt – das ist das ultimative Ziel für unsere Ausstattung auf dieser Reise. Wir möchten möglichst wenig Luxus mitnehmen. Wer schon einmal im Globetrotter war, weiß wie schwierig das ist, denn man kann so schnell eine Abenteuerreise in eine Luxustour verwandeln, wenn nur das Geld da ist.
"Abenteuer vs. Luxus"
Wir nehmen 30 bzw. 45-Liter Rucksäcke mit. Unsere Ausrüstung richtet sich vor allem nach folgenden Zielen: Gewicht, Volumen, Unabhängigkeit und "interkulturellen Begegnungen".

Einige wichtige Dinge fehlen uns noch. Wenn du uns aushelfen (leihen) kannst, freuen wir uns riesig. Für Dario suchen wir noch einen geeigneten Rucksack. Gestern hat Craig seinen Rucksack repariert: Schnallen ersetzt und Bänder verkürzt. Jetzt kann Craig mit dem Rucksack wieder auf "Steine springen".

Eine Reise-Checkliste mit Dingen, die wir mitnehmen wollen:

Nimm's mit oder stirb!
  • Bauchtasche (Reisepass, Flugtickets, Zahlungsbelege)
  • Geldbeutel (DKB-Karte, Pass-Kopien, 150g je nach Inhalt ;-) )
  • Diabetes-Zubehör (Insulin, Set, Reiseerlaubnis; 150g)
  • iPod Touch (unser "zweites Gehirn": Karten, Adressen, Phrasebooks, Musik, Tagebuch; 101g)
Ziemlich nützlich
  • Edding  ;-)
  • Hängematte mit Mosquitonetz (thanks to Hennessy Hammocks for sponsoring us, 700g)
  • Wanderschuhe/Sandalen (Gewicht uninteressant)
  • Regenjacke (150g)
  • Fleece-Jacke (Danke an Mina, 150g)
  • Shirts & Hemden (3 Stück; 400g)
  • Splithose (8 RV/Klett-Taschen, 3 mal "abzippbar" yay!; 350g)
  • Boxershorts & Socken (150g)
  • Sarong / Cocoon (90g)
  • Badehose (in den Ländern ist nicht so mit FKK ;-) 40g)
  • Travel-Handtuch ("Luxus!" ;-); 60g)
  • Stirnlampe (vielen Dank an Robert, 100g)
  • Batterien (200g)
  • Handy (Ladekabel; 110g)
  • iPod Ladekabel
  • Adapter (37g)
  • Sonnencreme (200g)
  • Moskito-Power-Abwehr (100g)
  • PADI-Tauchpass (Zertifikat)
  • Proviant (hoffentlich gutes "Genuss-Energie-Gewichts-Verhältnis"; 1000g)
  • Taschenmesser (80g)
  • Spork
  • Spirituskocher (Behältnis & Flasche dank Mina, 200g)
  • Alu-Kochtopf & Pfanne (Danke an Dany, 200g)
  • Wasserblase (100g)
  • Drybag (48g)
  • Rucksack Regen-Cape
  • Hygieneartikel (Zahnpasta, Zahnbürste, Seife; 100g)
  • Reiseapotheke (Pflaster, Malaria-Prophylaxe, Kohle-Filmtabletten, Iberogast, 150g)
  • Souvenirs (Münzen, Postkarten, Kitsch, selbstgebastelte "Kölner Dömchen-Filz-Untersetzer"; 300g)
  • Point it (Buch mit Illustrationen zum Draufzeigen; 52g)
Wenn's noch rein passt
  • Bodybag (100g)
  • Regen-Poncho
  • Hygieneartikel (Waschseife, Shampoo, Duschgel; 150g)
  • Buch
  • weitere leichte Hose
  • Salz & Pfeffer & Öl (100g)
  • Plastikflaschen (zum Reinfüllen)
Einige Gewichtsangaben haben wir geschätzt. Mit Aufteilen von bestimmten Dingen, Weglassen von Klamotten, die wir tragen und Hinzurechnen vom Rucksackgewicht (1500g) kommen wir auf etwa 4 kg Trage-Gewicht für jeden. Gut?

Bitte verrat uns deine Vorschläge über weitere Dinge, die wir brauchen könnten.

Our Route - Built for Serendipities

We want to give everybody a short insight on our route. As you know hitchhiking is not something tightly scheduled or planned, so we might diverge from our track to other places and serendipities from time to time.

Our quest is really tough and we know that some will think: "What? - from Turkey to India in three weeks and then on to Malaysia?" Let's face it: We will be traveling in mostly developed countries so that the roads should be pretty ok and hitchhiking a fast means of transport. In big cities we try to find CouchSurfers. At sites of lush nature we camp.


Why are we forced to skip Pakistan and Myanmar? It's about political and infrastructural reasons and at the end of the day also our holiday time slot! The idea about this trip emerged six weeks before our departure: It's nuts to think you can get the visa from these four countries in this time frame. See our post on visas for more. Today the silkroad is possibly the toughest route you can travel - not in terms of transport but concerning the political circumstances. In plain English: 20 years ago, it would have been easier to travel this route. Over and over again Craig talked with the Pakistan embassy, scanned the Internet for advice and called people who managed to get an overland visa for Pakistan before. The result: If you have loads of time for organizing things (which we don't apparently) and if and only if you have connections with somebody at the Pakistan embassy you might be given a overland visa after weeks. Pakistan only issues visa if you can show a valid return air ticket. Another reason against Pakistan: it had meant five days of desert only! I think now you can understand why we skip Pakistan. Myanmar is another story. This country is essentially locked up for hitchhikers: No borders with Bangladesh or India. Once we have more time we'll come to these nice countries definitely!
"silkroad & highway, desert & rainforest, laid-back village & bustling Megalopolis."
Coming back to our route: We'll stay longer at special places and autostop approximately five hours on hitching days. We hit the road in Germany to thumb it to Stuttgart airport. But only in Istanbul the project really starts: After some days at the Bosporus (possibly Ankara) and camping around Cappadocia we'll enter Anatolia ;-) Then crossing the dusty Turkey-Iran border at Esendere moving towards Tabriz, Teheran and then the historic cities of Isfahan and Shiraz in a hot desert plain. From there - owed to above reasons - we'll catch a flight to Delhi. The route for the 1200++ kilometers to Mumbai is not fixed yet. From India Craig is going to skip Myanmar for Thailand. From there the last leg leads to Kuala Lumpur in Malaysia through lush rainforests. With approximately 8500 km (shortest route) we're going to cover close to 70% of a true overland route.
"Surfing Iran, hitching Anatolia & camping jungle."
I hope that gives you an idea.

Keep thumbing ...

Freitag, 8. Juli 2011

Es funkelt und glitzert!

Herrlich! Der Bürokratie-Stress ist vorbei: Nachdem Dario schon letzte Woche sein Iran-Visum zurück bekommen hat, funkelt und glitzert nun auch in meinem Pass ein iranisches Visum.

Morgens um 11 Uhr klingelte der UPS-Angestellte und ich öffnete ihm voller Enthusiasmus die Haustür und kritzelte meine Unterschrift in sein UPS-Gerät.
Iran-Visum oder Panini-Glitzer-Sammelbild?
Das iranische Visum ist sehr besonders: Mit Hologramm, Perspektiven-Farbwechsel und glitzerndem Iran-Umriss. Kurzum es erinnert mich stark an eine Pokémon-Glitzerkarte oder ein Panini-Sonderbild. Nirgendwo ist mein Name in lateinischen Buchstaben zu erkennen. Den werde ich noch auf arabisch ausmachen müssen.
Das Iran-Visum - wie ein feiner, glitzernder Orient-Teppich

Insgesamt ist es also ein wertvoller Ratschlag, den wir bezüglich der iranischen Visa machen können: Sicher, unkompliziert, schnell über eine Visa-Agentur!

Jetzt habe ich vor, mir vom Dönermann im Haus mal ein paar Sätze auf Persich (Farsi) beibringen zu lassen. am wichtigsten natürlich: "Guten Tag", "Danke", "Ich heiße ...", "Das ist lecker", "Mehr dovon, bitte ;-)", "Wohin fahren Sie?", "Können Sie uns ein Stück mitnehmen?".

Mal sehen.

Montag, 20. Juni 2011

Visa-Anträge - Eine Odysee

Nach zwei Wochen hin-und-her-telefonieren mit den Botschaften von Iran, Indien und Pakistan ist es endlich vollbracht. Wir haben die ersten Visa-Anträge losgeschickt.

Bevor ich mit Dany zur Deutschen Meisterschaft im Mittelstreckentrampen aufbreche,
verschicke ich meinen Visaantrag für Indien
Mittlerweile sind wir uns sicher: In Deutschland ist es einfacher ein Haus zu kaufen oder ein Bankkonto zu eröffnen, als ein Visa für Pakistan zu beantragen. Dauernd entdeckten wir neue Probleme:

1. Problem: Pakistan und Indien vergeben gar nicht mehr direkt über ihre Botschaften Visa, sondern haben ihr Konsularwesen ausgelagert und an private Unternehmen abgegeben. Das bedeutet natürlich leider auch doppelt so viele Bestimmungen, doppelt so viele Informationsquellen und mindestens doppelt so viele Widersprüche: Hier heißt es "zwei Passbilder mit blauem Hintergrund", während mir die Konsularangestellte am Telefon von einem normalen Passbild spricht. In diesem Konsular werden auf einer Webpage vier Wochen, auf einer verlinkten Webpage der gleichen Botschaft!!! sieben Tage Bearbeitungszeit angegeben. Trotzdem kämpfen wir uns durch den Bürokratie-Dschungel weiter.

"Wir kämpfen uns durch den Bürokratie-Dschungel"

2. Problem: In mehreren Anträgen sollen wir eine Kontaktperson in dem jeweiligen Land angeben oder sogar jemanden der für uns finanziell bürgen kann. Wie sollten wir denn so jemanden bitte kennen? Naja, letztendlich finden wir heraus, dass wir einfach fiktive Personen nehmen oder diese Felder sogar frei lassen können. Wir wählen ein Fünf-Sterne-Hotel in Isfahan und angebliche Travel Agencies. ;-)

3. Problem: Der Iran vergibt Visa nach einer besonderen Methode: Wir beantragen zunächst beim iranischen Außenministerium in Teheran einen Code und mit diesem Code können wir in einem iranischen Konsulat in Deutschland das Visum und den Stempel bekommen. Sehr seltsam.

"Das iranische Visum ... Sehr seltsam!"

4. Problem: Die Zeit rennt uns davon: Wie so oft, entstand die Idee für diesen Urlaub sehr spontan und zwar nachdem wir mit Freunden den Film "Into The Wild" gesehen hatten. Das heißt, wir haben sechs Wochen vor der geplanten Abreise die Reise angefangen zu planen. Richtig erfahrene Leute, die sich keinen Stress machen wollen, fangen ein oder mehrere Jahre vorher damit an. Naja, wir werden es trotzdem schaffen. Es gibt Quellen, welche von Bearbeitungszeiten von zwei Wochen für das Indische und von mehr als drei Wochen für den iranischen Wisch sprechen. Uns bleiben aber nur noch fünf Wochen!

Dann geht's hoffentlich bald ohne oder nur mit abenteuerlichen Problemen los!

Unsere Tipps:

Indisches Visum:
  • zuständiges Konsulat bestimmen
  • postalischer Weg (Antragsformular, zwei Passbilder, Zahlungsbeleg, frankierter Rückumschlag, Bearbeitung: 7 Werktage)
  • persönliche Vorsprache (Antragsformular, zwei Passbilder, bar bezahlen, Rückgabe am gleichen Tag möglich)
Dario hat sein Indien-Visum bereits erhalten.

Iranisches Visum:
  • Visa-Agentur Visa Dienst Bonn GmbH & Co. KG beauftragen (wichtig: Stelle München)
  • Auftragsformular
  • Antragsformular
  • zwei Passbilder (z.B. Fotofix)
  • Zusatzformular
  • Bearbeitung: 7 Werktage
  • Rücklieferung per UPS mit Tracking-Code
Jetzt können wir uns langsam um die Ausrüstung kümmern. Das macht mehr Spaß, als Bürokratie!